Bericht Jahreshauptversammlung 2023

Am Donnerstagabend, den 01.06.2023 haben wir in der Jabelmannhalle unsere diesjährige JHV abgehalten und das vergangene Jahr nochmal Revue passieren lassen. Nach einem gemeinsamen Imbiss ab 18 Uhr eröffnete unser 1. Vorsitzender, Joachim Strampe, kurz nach 19 Uhr die Versammlung und begrüßt die Mitglieder und Gäste im Saal mit einem Rückblick auf das Weltgeschehen im letzten Jahr.

Krieg, Flucht und Vertreibung bestimmen die Nachrichten. Für die direkt Betroffenen aus der Ukraine ein Albtraum. Aber auch für die indirekt Betroffenen haben sich durch die gestiegenen Energiekosten und der damit einhergehenden Inflation große Schwierigkeiten aufgetan. Der Ukraine Krieg hatte und hat auch gravierende Auswirkungen auf unsere landwirtschaftlichen Betriebe. Nie waren die Märkte so volatil und mit solch heftigen Ausschlägen versehen wie im letzten Jahr. Leider hat auch die neue deutsche Regierung im ldw. Umfeld nicht für klare Rahmenbedingungen gesorgt, was derzeit insbesondere Investitionen in die Tierhaltung nahezu unmöglich macht. Das Aussitzen der Probleme von Weidetierhaltern mit den rasant steigenden Wolfsbeständen von den zuständigen Ministerien in Land und Bund, führt zu immer mehr Frust und in manchen Fällen auch zur Aufgabe der Weidetierhaltung. Fachkompetenz wird, wie auch in vielen anderen Ressorts, vermisst und hat leider nicht den höchsten Stellenwert. Der Mainstream in den Städten entscheidet über das Leben auf dem Land. Im Anschluß hält der neue Geschäftsführer des Landesverbandes der Maschinringe in Niedersachsen, Stefan Katt aus Retzien, ein Grußwort und stellt sich vor.

Hartmut König, Geschäftsführer im MR, gibt in seinem Geschäftsbericht einen Überblick über die wesentlichen Zahlen des vergangenen Jahres und zu den Herausforderungen, vor denen der MR steht. Wenn auch der Verrechnungswert leicht gestiegen ist, hat dies in 1. Linie mit den gestiegenen und mitverrechneten Dieselpreisen zu tun. Real ist der Wert der verrechneten Dienstleistungen gesunken, was in erster Linie auf die leider zunehmende Direktabrechnung zurückzuführen ist, um die geringen Abrechnungsgebühren vom MR zu sparen. Dies schadet der Maschinenringorganisation!

Carsten Hinrichs, der gemeinsam mit Hartmut König die Zuckerrübenabfuhr, dem Hauptstandbein des MR, im Ringgebiet organisiert, hält einen Rückblick zur vergangenen Kampagne. Eine besondere Schwierigkeit bereiteten die faulenden Rüben, die zu spät gerodet wurden und schon frostgeschädigt waren. Die Rübenverarbeitung in den betroffenen Nordzuckerwerken hat darunter erheblich gelitten, was zur Folge hatte, dass die Kampagne ungewöhnlich lange dauerte und über fast 6 Wochen nur mit halber Kapazität angeliefert werden konnte. Dieses führte bei Mausbetreibern und Speditionen zu erheblichem Ärger und Kosten, da immer wieder kurzfristig umgeplant werden musste und die bereitgestellten Kapazitäten nicht ausgelastet waren. Ein Teil der Rüben konnte auch nicht verarbeitet werden und hat zumeist den Weg in eine Biogasanlage gefunden. Die damit verbundenen Ertragsausfälle wurden von Nordzucker entschädigt. Für die Kampagne 2023 wird die gleiche Rübenmenge erwartet. Die Kampagne soll voraussichtlich am 09.09.2023 starten.

Gott sei Dank waren die Umsätze im Handel mit organischen Nährstoffen, einem weiteren Hauptstandbein der Organisation, zu steigern, was in der GmbH zu einem guten Ergebnis führte, wie Jan-Hendrik Wiese berichten konnte.
Um die Leistungsfähigkeit des MR für die Zukunft zu erhalten, müssen neue, bezahlte Dienstleistungen für die Mitglieder angeboten werden, die Sinn stiften. Ein Beispiel dafür sind die Drohnen, die in der Agrar Dienst Uelzen GmbH angeschafft wurden, die zur Kitzrettung, Überprüfung von Solaranlagen, Auffinden von Wärmelecks und Beurteilung von Pflanzenbeständen über die Multispektralkamera eingesetzt werden.
Auch bei der Digitalisierung von Ackerschlagkartei und dem Agrarbüro, wie im Vortrag von Johanna Hellfeier und Ferdinand Gensberger vom Bundesverband vorgestellt, kann unser MR unterstützen.
Ein weiteres Projekt ist ein Netz von Wetterstationen über das gesamte Ringgebiet mit dem Ziel, dass sich unsere Mitglieder für jeden ihrer Schläge über eine App die Niederschläge anzeigen lassen können. Eine wertvolle Entscheidungshilfe für die Planung der Beregnungseinsätze!

Alles in allem ist unser MR personell für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt. Der Gesamtvorstand hat sich durch die Neuwahl von Leander Steneberg (Oetzendorf) für Joachim Gruzewski, Sönke Burmester (Schmölau) für Volker Püffel und Florian Breimann (Bockholt) als Ergänzung nochmal verjüngt und weist eine gute Altersstruktur auf. Die übrigen zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Als neuer 2. Stellvertretender Vorsitzender wurde Steffen Prilop (Masel) gewählt.

An dieser Stelle möchten wir uns von Vorstand und Mitarbeiter-Team bei Volker Püffel und Joachim Gruzewski für die langjährige Unterstützung bedanken. Volker Püffel hat sich seit 1999 im Gesamtvorstand engagiert und immer mal wieder Impulse geliefert. Joachim Gruzewski wurde 1989 in den Gesamtvorstand und seit 1992 in den geschäftsführenden Vorstand vom MR Uelzen Ost w. V. gewählt und ist auch nach der Fusion der drei Maschinenringe Uelzen Ost w. V., Uelzen e. V. und Isenhagen e. V. im geschäftsführenden Vorstand aktiv gewesen. Joachim war immer ansprechbar und auch bei jedem Arbeitseinsatz dabei und hat kaum eine Sitzung im geschäftsführenden Vorstand verpasst und sich dort immer aktiv eingebracht. Beide wurden auf der JHV vom 1. Vorsitzenden, Joachim Strampe, entsprechend gewürdigt und mit einem Präsent verabschiedet.

Während der Haushalt 2022 noch eine deutliche Lücke aufwies, konnte diese im Haushaltsvoranschlag 2023 geschlossen werden. Die Verrechnungsprovision und auch die Mitgliedsbeiträge mussten nicht verändert werden.

Im Anschluss an die Regularien hatten wir das Vergnügen, Johanna Hellfeier und Ferdinand Gensberger vom Bundesverband der Maschinenringe als Referenten zum Thema Digitalisierung begrüßen zu dürfen. In ihrem Vortrag wurde die Zielsetzung unseres hauseigenen Angebots hervorgehoben, welches sich auf folgende Punkte konzentriert:

  • Einfache, logische Bedienung: die digitale Plattform wurde entwickelt, um eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung zu gewährleisten.
  • Schnittstellen zu Behörden und Buchhaltungssystemen: Unsere Plattform bietet Schnittstellen zu relevanten Behörden und Buchhaltungssystemen. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration und einen reibungslosen Datenaustausch. Die Anzahl der Schnittstellen wird kontinuierlich ausgebaut.
  • Datenfreigabe an externe Partner: Ihr habt die Möglichkeit, bestimmte Daten mit externen Partnern zu teilen, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zu erleichtern. Dadurch können wir effizientere Arbeitsabläufe und eine bessere Vernetzung erreichen. 
  • Daten einmal eingeben, vielfach verwenden: Unsere Plattform ermöglicht es euch, Daten einmal einzugeben und sie dann in verschiedenen Bereichen zu verwenden. Dies spart Zeit und reduziert den Aufwand der Datenwiederholung.
  • Daten und Dokumente einfach finden: Die Plattform bietet eine organisierte Struktur, um Daten und Dokumente einfach und schnell zu finden. Ihr könnt problemlos auf wichtige Informationen zugreifen und habt alles an einem zentralen Ort.

Wir sind bestrebt, euch eine fortschrittliche digitale Lösung zu bieten, die eure Arbeitsprozesse erleichtert und optimiert. Wir möchten eure Erfahrungen und Rückmeldungen kontinuierlich berücksichtigen, um das Angebot weiter zu verbessern.

Bei Fragen oder Anregungen steht unser Team euch gerne zur Verfügung. Gemeinsam machen wir uns stark für eine moderne und effiziente Arbeitsumgebung.


Euer Maschinenring Uelzen-Isenhagen e.V.

Unser aktuelles Rundschreiben 02/2023 findet ihr hier.