Rehkitzrettung geht wieder los!

Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen, wie Grünroggen, fällt im Frühjahr zusammen mit der Brut- und Setz und Aufzuchtszeit vieler Wildtiere.
Deren angeborene „Ducken und Tarnen-Strategie“ schützt zwar vor Fressfeinden wie dem Fuchs, nicht aber vor den Erntemaschinen. Es gibt aber Maßnahmen und Strategien die helfen, Wildtierverluste bei der Mahd zu vermeiden.
Mit der Drohne und Wärmebildkamera sind wir für euch da.

Wichtig hierbei ist eine gute Kommunikation und enge Zusammenarbeit von Landwirten, Lohnunternehmen,
Jägern und Drohnenteams.

Tierschutzrechtlich verpflichtet ist der Landwirt bzw. Fahrzeugführer als Flächenbewirtschafter, bei der Durchführung
landwirtschaftlicher Maßnahmen, Tieren vermeidbare Leiden oder Qualen zu ersparen. Landwirte, die vorsätzlich
gegen diese Pflicht verstoßen haben, wurden bereits in der Vergangenheit strafrechtlich verfolgt und verurteilt.
Aufgrund dieser eigenständigen Verpflichtung des Landwirtes gehört die Kitzrettung damit zugleich zur
„ordnungsgemäßen Landwirtschaft.